Alles, was du über Darts wissen musst...
Darts ist mehr als Pfeile und Punkte – es ist Präzision, Technik, Psychologie und Materialkunde. In unserem „KnowHow“-Bereich findest du wertvolles Wissen, verständlich aufbereitet – ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene.


DARTS-KUNDE

Das Regelwerk einfach erklärt


Hier geben wir dir einen kleinen Einblick in die wichtigsten Regeln des Steeldarts, basierend auf dem offiziellen Regelwerk des Rheinland-Pfälzischen Dartverbands (RPDV).

Grundregeln

  • Gespielt wird auf eine klassische Steeldarts-Scheibe mit einem Abstand von 2,37m (Wurflinie/Oche) und einer Höhe von 1,73m (Bullseye-Mitte).
  • Gängige Spielform: 501 Double-Out - Jeder Spieler startet mit 501 Punkten. Ziel ist es, exakt 0 Punkte zu erreichen, wobei der letzte Wurf ein Doppelfeld treffen muss (z.B. D16 bei Rest 32).
  • Sets & Legs: Ein Match besteht aus mehreren „Legs“ (Sätze) und/oder „Sets“ (Leg-Gruppen), je nach Turnierformat.

Zählweise

  • Single-Feld: Zählt einfach (z.B. S20 = 20 Punkte)
  • Double (äußerer Ring): Zählt doppelt (D20 = 40 Punkte)
  • Triple (innerer Ring): Zählt dreifach (T20 = 60 Punkte)
  • Bullseye: Äußeres Bull = 25 Punkte, inneres Bull = 50 Punkte

Weitere wichtige Regeln

  • Überwerfen („Bust“): Wird bei einem Durchgang (Aufnahme mit 3 Darts) der noch bestehende Restpunktewert "überworfen", also unter "0" abgeschlossen, gilt diese Aufnahme als ungültig und der ursprüngliche Punktestand vor der Aufnahme wird wieder eingestellt.
  • Double (äußerer Ring): Zählt doppelt (D20 = 40 Punkte)
  • Triple (innerer Ring): Zählt dreifach (T20 = 60 Punkte)
  • Es gelten die Regeln des RPDV – bei Ligaspielen, Turnieren und offiziellen Veranstaltungen.

Tipp:

Wer regelmäßig spielt, sollte sich mit dem RPDV-Regelwerk vertraut machen.

AUSRÜSTUNG

Was braucht man zum Dartsspielen?


Eine gute Ausrüstung ist die Basis für sauberes Spiel. Doch gerade Einsteiger stehen oft vor einem unübersichtlichen Angebot. Hier erklären wir die Grundlagen.

Darts

  • Bestehen aus Spitze, Barrel, Schaft und Flight.
  • Gewicht meist zwischen 18–26g
  • Anfänger starten oft mit 21–23g, später je nach Wurfstil anpassen.
  • Tipp: Teste verschiedene Gewichte und Griffarten – „der perfekte Dart“ ist absolut individuell!

Dartboard

  • Klassisches Steeldartboard aus Sisalfasern.
  • Wichtig! Turniergerechte Maße und Spider (Draht) möglichst dünn (z.B. bei „Blade 6“ von Winmau oder "Tor" von Target).

Zubehör & Ausstattung

  • Board-Surround. Weiche Umrandung des Dartboards zum Schutz der Wand.
  • Board-Beleuchtung wie Ringlicht oder LED-Setup (z.B. „Plasma“ von Winmau oder "Corona Vision" von Target).
  • Oche (Wurflinie): Dart-Teppich, Klebestreifen oder fest installierter Wurfbalken.
  • Scoreboard zum Erfassen der Punkte, klassisch mit Kreide/Whiteboard oder digital per App (z.B. "Dart Counter" von Target).

Tipps zur Anschaffung

  • Zunächst testen, testen, testen! Die Anforderungen an den "richtigen" Dart sind super vielfältig und extrem individuell.
  • Kein "Billig-Dartset" aus dem Supermarkt – lieber gezielt Einzelteile kaufen.
  • Flights und Shafts immer auf Vorrat haben.
  • Kauft nicht einfach nur online nach Aussehen der Darts. Lasst euch beraten oder kommt zu einem unserer Trainingstage – da könnt ihr verschiedene Setups ausprobieren!
Dartpfeil

TRAININGSKONZEPTE

Struktur schlägt Zufall


Ein effizientes und strukturiertes Training ist der Schlüssel zur Entwicklung. Wir zeigen dir verschiedene Trainingsideen, die du zu Hause oder im Verein nutzen kannst.

Grundstruktur einer Trainingseinheit

  • Warm-Up (15 Min): Lockeres Werfen, Zielübungen (z.B. „Clockwise 1–20“).
  • Technikblock: Wurfstil, Griffhaltung, Standposition (Übungen wie z.B. „Shanghai“, oder „100 Darts auf D20“)
  • Taktik & Checkout: Checkwege und Routen ab 60–170. Entscheidungsfindung bei Restpunkten.
  • Match- oder Spielsituation: z.B. 501 gegeneinander oder mit Handicap, „Best of 3“ unter Zeitdruck.

Wöchentlicher Trainingsplan-Vorschlag

  • Montag: Technik & Routine
  • Mittwoch: Checkout-Routen & Taktik
  • Freitag: Spielsimulation & Wettkampf

Siehe auch:

Unsere Trainingsseite mit weiteren Details zu Zeiten und Ablauf.

TIPPS & TRICKS

Aus der Praxis für die Praxis


Ein paar ehrliche Ratschläge, die man so nicht im Regelbuch findet:

Wurf & Technik

  • Filmt euch ab und zu – ihr erkennt viel mehr, als ihr denkt.
  • Wurfbewegung aus dem Unterarm, Schulter bleibt stabil.
  • Vertraue auf deine Routine – Wiederholung ist König.

Ausrüstung

  • Experimentiervarianten aufbewahren – Setups, Anforderungen und Vorlieben können sich mit der Zeit ändern.
  • Flights regelmäßig wechseln, wenn beschädigt – sie beeinflussen die Flugbahn.
  • „Fester Griff = harte Shafts“ – „leichter Griff = flexible Shafts“ (grob als Faustregel).

Mentales Spiel & Turnieralltag:

  • “Verlieren lernt man zuerst“ – Rückschläge gehören dazu.
  • Turniere = Erfahrung sammeln, nicht nur Siege einfahren.
  • Atmung vor wichtigen Darts kontrollieren (z.B. 4 Sekunden ein, 4 aus).

Nützliche Apps

  • Dart Counter
  • GoDartsPro
  • DartConnect
  • MyDartTraining
Dartpfeil